© MSK, Semmelweis Universität

Medizin studieren – ohne NC

Das ermöglicht die Neugründung einer Medical School in Kaiserslautern ab dem Wintersemester 2025
Von Johanna Ahrbecker

Egal ob du aus Kaiserslautern kommst oder anderswo im deutschsprachigen Raum lebst: Mit der Gründung der Medical School Kaiserslautern (MSK) ist es allen Interessierten möglich, sich ohne Zulassungsbeschränkung auf ein Humanmedizinstudium zu bewerben. 🩺

Das steckt hinter der besonderen Möglichkeit

Du wirst nicht nur Kaiserslautern als Ort deines Studiums kennenlernen, sondern in den ersten drei Jahren Budapest entdecken. Denn ermöglicht wurde das Konzept unter anderem durch die Kooperation mit der Semmelweis Universität Budapest. 🗺️

Der ebenfalls an der Kooperation beteiligte Landrat für den Donnersbergkreis, Rainer Guth, sagt zum Start des Projekts:

Es war für alle Beteiligten eine große Herausforderung, die Strukturen zu schaffen. Doch jetzt können wir Interessierten ermöglichen, drei Jahre in einer wunderschönen europäischen Metropole und drei Jahre in der ebenso schönen Pfalz Medizin zu studieren. Und das auch ohne einen Abiturschnitt von 1,0.

Wenn dir für deinen Traum kein Weg zu weit ist, wirst du also in den ersten drei Jahren an der Universität in Budapest in deutscher Sprache unterrichtet. Nach diesen sechs Semestern startet die klinische Phase an der Medical School in Kaiserslautern. Die MSK ist an das Westpfalz-Klinikum angegliedert – eine der größten maximalversorgenden Kliniken in Rheinland-Pfalz.

Das Projekt „NC-freies Medizinstudium“ schafft Hoffnung

Der Geschäftsführer des Westpfalzklinikum, Thorsten Hemmer, erklärt in einer Pressemitteilung des Westpfalz-Klinikums, welche Hoffnungen dem Projekt zugrunde liegen. Das Kooperationsmodell sei ein bedeutender Schritt, um talentierte Mediziner:innen langfristig für die Region Kaiserslautern zu gewinnen. Hemmer sieht darin große Chancen für die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Rheinland-Pfalz und dem gesamten Südwesten Deutschlands. Gleichzeitig sollen die Studierenden von einem international anerkannten Abschluss und der klinischen Praxis profitieren – mit bestmöglicher Unterstützung.

Das Studium an der Semmelweis Universität in Budapest

Die Semmelweis Universität bietet schon seit 1983 ein Medizinstudium in deutscher Sprache an. Pro Jahrgang studieren dort rund 350 Medizinstudierende aus Deutschland. In den drei Jahren an der Uni absolvierst du den vorklinischen Teil. Das sogenannte Vorklinikum ist typischer Bestandteil eines Medizinstudiums und umfasst die theoretischen Grundlagen, die du für den klinischen Teil, das Klinikum, benötigst. 🧠

Die Uni und die deutschsprachige Studentenvertretung Semmelweis (DSVS) können dich übrigens auch bei der Wohnungssuche unterstützen. Es gibt sogar ein Studierendenhotel im Universitätsviertel. Alle Hilfsangebote findest du hier.

Wie stehen die Chancen, einen Platz zu bekommen?

Im ersten Jahrgang werden 40 Studierende zugelassen. Für den nächsten Jahrgang ist eine Erhöhung auf 80 Studierende pro Jahr geplant. Die Internetseite der Semmelweis Universität betont, dass der Zugang für jeden Offen ist:

Es sollen weder finanzielle Aspekte noch der Abiturdurchschnitt allein ausschlaggebend für die Möglichkeit sein, an einer der besten medizinischen Universitäten die Chance zu erhalten, als Arzt oder Ärztin ausgebildet zu werden.

Entscheidend sind laut der Semmelweis Uni stattdessen deine Motivation und deine Bereitschaft zum regelmäßigen und kontinuierlichen Lernen. Deinen Antrieb solltest du in einem aussagekräftigen Motivationsschreiben zum Ausdruck bringen.

Für deine Bewerbung kann es außerdem von Vorteil sein, wenn du in der Oberstufe naturwissenschaftliche Fächer belegt hast oder erste praktische Erfahrungen im Krankenhaus oder Gesundheitswesen sammeln konntest.

2025 wurde das Bewerbungsverfahren wie folgt gehandhabt:

  • Voraussetzung: Abitur, IB-Abschluss oder ein sonstiger in Deutschland anerkannter Schulabschluss, der für ein Hochschulstudium berechtigt
  • Bewerbungsfrist: 20. Januar 2025 bis 8. Juni 2025
  • Bewerbung über die Webseite der Semmelweis Universität mit Motivationsschreiben!
  • Einmalige Bewerbungsgebühr: 250 Euro
  • Die Chance für eine Zulassung konnte vorab in einem telefonischen Beratungsgespräch erfragt werden
  • Zwei bis drei Wochen nach der Online-Bewerbung wurde im besten Fall die Zulassung bekannt gegeben oder über einen Wartelistenplatz informiert

Die Finanzierung des kooperativen Medizinstudiums

Das Medizinstudium ist kostenintensiv, kann aber durch verschiedene Angebote (Stand 2025) unterstützt werden:

  • Kosten für Selbstzahler: 9150,00 Euro pro Semester (Halbjahr) 💰
  • Studienkredit: Übernahme der Gebühren durch teilnehmende Sparkassen: Sparkasse Kaiserslautern, die Kreissparkasse Kusel, die Sparkasse Donnersberg und die Sparkasse Südwestpfalz
  • Stipendium: Stipendienvergabe des Vereins „Ärzte für die Westpfalz e.V.“ für die gesamten Studiengebühren
  • Es wird dringend empfohlen, nicht alles auf eine Karte zu setzen
  • Zusätzlich kann sich eine Prüfung dieser Möglichkeiten lohnen
Teilen:
Wir sind auch auf Social Media!

Werde Teil unserer Community & bleib up to date:
Unternehmen, Karrieretipps & Lifehacks für deinen Alltag! 🔥

Für dich. Für deine Zukunft.

Alles auf einen Blick

FINDE DEINE REGIONALE
AUSGABE HIER