© Freepik

Informatikstudiengänge mal anders

Die TH Brandenburg, TU Dresden und Hochschule Heilbronn erweitern ihr Angebot.
Von Johanna Ahrbecker

Umweltinformatik, Ingenieurinformatik oder Cybersecurity: Gleich drei Hochschulen haben ihr Studienangebot 2025 um Informatik-Studiengänge oder Schwerpunkte erweitert. Sowohl an der TH Brandenburg als auch an der TU Dresden und Hochschule Heilbronn kannst du Informatik mit besonderer Spezialisierung im Bachelor studieren. Es handelt sich also nicht um Masterstudiengänge, für die du erst einen Bachelorabschluss brauchst.

Schreibe dich beispielsweise für Umweltinformatik ein und starte ein Bachelorstudium mit Themen wie Kartografie oder Meteorologie. 👨‍💻

Umweltinformatik an der TU Dresden

Wie der Name des Studiengangs verrät, werden an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) die Umweltwissenschaft und Informatik zusammengebracht. Die TU Dresden betont die Bedeutung der Informatik für die Bewältigung globaler Umweltprobleme – ob mittels Umweltüberwachung, Frühwarnsystemen, nachhaltigen Technologien oder Künstlicher Intelligenz. Die folgenden Lerninhalte vermitteln dir einen Eindruck davon, was in dem Studiengang auf dich zukommt:

  • Umweltinformatik & Geoinformatik: Geoinformationssysteme, Kartographie, Geosoftware, Geostatistik, Fernerkundung
  • Daten & Methoden: Umweltdatenmanagement, Data Analytics, wissenschaftliches Arbeiten
  • Mathematik: Lineare Algebra, Analysis, Differential- und Integralrechnung
  • Umweltwissenschaften: Hydrologie, Meteorologie, Biogeographie, Geologie, Bodenkunde, Geophysik 🌱
  • vertiefende Themen zu: Geographischen Informationssystemen, Geodatenbanken, Maschinelles Lernen fürs Umweltmonitoring, Geosensoren
  • Informatik: Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Mensch-Computer-Interaktion
  • Praxis: Umweltinformatik in der Berufswelt

Nach den ersten vier Semester spezialisierst du dich auf deine Wunschbereiche. Dazu wählst du zwei der folgenden sieben Schwerpunkte:

  • Geo- und Umweltinformatik
  • Hydrologie
  • Meteorologie
  • Stadtentwicklung und Landmanagement
  • Geodynamik
  • Waldökologie und Forstwissenschaften
  • Informatik

Abschluss: Bachelor of Science 🎓

Ablauf und Dauer: Sechs Semester, ebenfalls als Teilzeitstudium (12 Semester) möglich

Karriere: Die TU Dresden nennt die Berufsfelder Umweltmonitoring, -planung, Datenanalyse und Informationstechnologien in Behörden und Unternehmen.

👉 Weitere Infos findest du auf der Internetseite der TU Dresden.

Ingenieurinformatik / Computational Engineering in Brandenburg

Seit dem Wintersemester 2025 kannst du dich an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) auf computerbasierte Produktentwicklung fokussieren. Dabei lernst du unter anderem, wie moderne Ingenieursarbeit aussieht. Folgende Themen erwarten dich im Studium:

  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • Künstliche Intelligenz
  • Mikrocontrollertechnik
  • Digitale Bildverarbeitung
  • IT-Sicherheit
  • Datenschutz

Abschluss: Bachelor of Engineering 🎓

Ablauf und Dauer: Sieben Semester (3,5 Jahre), auch dual oder in Teilzeit möglich

Karriere: Laut der THB bestehen hervorragende Chancen in allen Branchen, in denen moderne Computertechnologien zur Lösung technischer Fragestellungen eingesetzt werden. Dazu zählen u. a. die Automobilindustrie, Medizintechnik, Energie- und Umwelttechnik sowie die Luft- und Raumfahrt. Der Schwerpunkt deiner Tätigkeit liegt auf der Optimierung von Prozessen und der Entwicklung innovativer Produkte.

👉 Weitere Infos zum Studienstart gibt es online unter th-brandenburg.de.

Angewandte Informatik mit dem Schwerpunkt Cybersecurity in Heilbronn

Im Studiengang Angewandte Informatik an der Hochschule Heilbronn (HHN) kann von Beginn an ein Schwerpunkt festgelegt werden. Bis jetzt bestand die Auswahl zwischen „Mobile Computing“ und „Psychologie in der Informatik“. Seit dem Wintersemester 2025 kann der Bachelor auch mit dem Schwerpunkt „Cybersecurity“ absolviert werden. Dabei befasst du dich mit den folgenden Inhalten:

  • Grundlagen der Informationssicherheit
  • Sicherheitsarchitekturen und Schutz digitaler Systeme
  • fortgeschrittene Themen der Cybersicherheit
  • Wahlfächer zur Spezialisierung (z. B. Kryptografie, Vulnerability Research und IoT Security)

Abschluss: Bachelor of Science 🎓

Ablauf und Dauer: Sieben Semester (3,5 Jahre) in Vollzeit, auch als Studium mit vertiefter Praxis möglich, um gleichzeitig Geld zu verdienen

Karriere: Laut der HHN sind Fachkräfte in diesem Bereich branchenübergreifend sehr stark nachgefragt. Arbeiten kannst du überall, wo digitale Infrastrukturen geschützt und Angriffe abgewehrt werden müssen, beispielsweise in Security Operations Centern, in der Industrie, in der IT-Sicherheitsberatung, bei IT-Dienstleistern oder im öffentlichen Sektor. 🔐

👉 Weitere Infos zum Studienstart findest du online unter hs-heilbronn.de/angewandte-informatik.

Teilen:
Wir sind auch auf Social Media!

Werde Teil unserer Community & bleib up to date:
Unternehmen, Karrieretipps & Lifehacks für deinen Alltag! 🔥

Für dich. Für deine Zukunft.

Alles auf einen Blick

FINDE DEINE REGIONALE
AUSGABE HIER