© Andreas Heddergott / Technische Universität München

Die zehn größten Technischen Universitäten im Check

Unser Hochschulwegweiser gibt einen Überblick über Studienangebot und Co.
01. Juli 2025
Von Anja Stemplowski

Du interessierst dich für Ingenieursstudiengänge wie Maschinenbau, Werkstofftechnik oder Produktionstechnik? Oder begeisterst dich für naturwissenschaftlich-technische Fächer wie Mathe, Physik oder Chemie? Dann könnte ein Studium an einer Technischen Universität – kurz TU – genau das richtige für dich sein.

TUs bieten ein breites Spektrum an technisch und naturwissenschaftlich orientierten Studiengängen an. In unserem Hochschulwegweiser haben wir die zehn größten Technischen Unis Deutschlands unter die Lupe genommen und liefern dir relevante Links, Chancen und Angebote für das Wintersemester 2025/26. 🔍

➡️ Hier gelangst du zu einer interaktiven Karte mit den Standorten der größten Technischen Unis.  

Über 1.400 technische Studiengänge

Laut der Studienplattform studieren.de gibt es aktuell 20 Technische Unis in Deutschland – mit insgesamt über 1.400 technischen Studiengängen! 🎓

💡 Fun Fact: Im Wintersemester 23/24 war Informatik der beliebteste technische Studiengang. Über 146.000 Studierende waren deutschlandweit eingeschrieben. Damit landet die Informatik sogar auf Platz 2 der beliebtesten Studiengänge – direkt hinter BWL. Auch der klassische Maschinenbau ist in den Top 10: Über 80.000 Studierende entschieden sich dafür – Platz 8 der beliebtesten Studiengänge.

Das sind die zehn größten Technischen Unis

In unserem Hochschulwegweiser findest du die zehn größten Technischen Universitäten Deutschlands – also die mit den meisten Studierenden. Mit dabei: fast alle Mitglieder der TU9-Allianz, einem Zusammenschluss der neun führenden Technischen Unis im Land. Und als Extra ist auch die TU Hamburg dabei!

👉 Jede Uni im Wegweiser wird im Folgenden kurz vorgestellt – mit Infos zu Studienangebot, Studierendenzahlen, News und Bewerbungsmöglichkeiten für das Wintersemester 2025/26. (Eine Tabellarische Übersicht findest du hier.)

TU München

  • Studierende (WS 24/25): rund 53.000
  • Größte technische Studiengänge: Informatik, Elektrotechnik, Maschinenwesen, Physik, Management & Technology
  • Neue Studiengänge/ Schwerpunkte (WS 25/26): Microelectronics and Chip Design, Sustainable Energy and Processes, Leadership-Zertifikat
  • Anmeldefristen: Bachelor: 15.07. / 15.09., Master: 31.05.
  • Hauptargumente für ein Studium: Top-Rankings, international, starkes Netzwerk, innovative Lehre

RWTH Aachen

  • Studierende (WS 24/25): rund 45.000
  • Größte technische Studiengänge: Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen
  • Neue Studiengänge/ Schwerpunkte (WS 25/26): Keine neuen technischen Studiengänge
  • Anmeldefristen: Bachelor: 15.07. / 20.10
  • Hauptargumente für ein Studium: Exzellente Lehre, Praxisbezug, gute Berufsaussichten

TU Berlin

  • Die TU Berlin mit ungefähr 35.000 Studierenden hat uns bis Redaktionsschluss noch keine Auskünfte erteilt. Deshalb folgen hier keine näheren Informationen.

TU Dortmund

  • Studierende (WS 24/25): rund 30.000
  • Größte technische Studiengänge: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Nachhaltige Energiesysteme
  • Neue Studiengänge/ Schwerpunkte (WS 25/26): noch nicht veröffentlicht
  • Anmeldefristen: Bachelor: 10.06.-15.07. / 10.10
  • Hauptargumente für ein Studium: Campus-Uni, Uni-Allianz Ruhr, Zusatzangebote, gute Vernetzung, günstiges Leben

TU Dresden

  • Studierende (WS 24/25): rund 29.000
  • Größte technische Studiengänge: Informatik, Ingenieurwissenschaften, Bau & Umwelt, Lehramt, Medizin
  • Neue Studiengänge/ Schwerpunkte (WS 25/26): Umweltinformatik, Mobilität & Verkehrssysteme, Groundwater & Global Change
  • Anmeldefristen: NC: 15.07., zul.frei: 15.09.
  • Hauptargumente für ein Studium: Breites Angebot, zukunftsrelevant, interdisziplinär

Leibnitz Universität Hannover

  • Studierende (WS 24/25): rund 26.000
  • Größte technische Studiengänge: Informatik, Bau-/Umweltingenieurwesen, Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik
  • Neue Studiengänge/ Schwerpunkte (WS 25/26): Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.)
  • Anmeldefristen: NC: 15.07., zul.frei: 30.09.
  • Hauptargumente für ein Studium: Modern, international, nachhaltig, TU9-Mitglied

TU Darmstadt

  • Studierende (WS 24/25): rund 24.000
  • Größte technische Studiengänge: Informatik (B.Sc./M.Sc.), Maschinenbau – Sustainable Engineering
  • Neue Studiengänge/ Schwerpunkte (WS 25/26): Business Administration and Engineering: Materials Science
  • Anmeldefristen: 01.06.–15.07. / 31.08.
  • Hauptargumente für ein Studium: Exzellente Ingenieurfächer, international, praxisnah, gute Lebensqualität

Karlsruher Institut für Technologie

  • Studierende (WS 24/25): rund 22.800
  • Größte technische Studiengänge: Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik
  • Neue Studiengänge/ Schwerpunkte (WS 25/26): Biomedical Engineering (M.Sc.)
  • Anmeldefristen: 15.06., 15.07., 30.09. je nach Fach
  • Hauptargumente für ein Studium: Exzellenz, Großforschung, Top-Forschung, zentrale Lage

Universität Stuttgart

  • Studierende (WS 24/25): rund 20.900
  • Größte technische Studiengänge: Luft- & Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Architektur, Informatik, Elektrotechnik
  • Neue Studiengänge/ Schwerpunkte (WS 25/26): Biochemie (B.Sc.), AI and Data Science (B.Sc.), Engineering Cybernetics (M.Sc.), GEM (M.Sc.)
  • Anmeldefristen: NC: 15.07., zul.frei: 15.09.; Master: 15.07.
  • Hauptargumente für ein Studium: Spezialisierung, zukunftsorientierte Studiengänge, gute Infrastruktur

TU Hamburg

  • Studierende (SoSe 2025): rund 8.500
  • Größte technische Studiengänge: Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Computer Science, Bau- & Umweltingenieurwesen, Mechatronik
  • Neue Studiengänge/ Schwerpunkte (WS 25/26): Chemie- und Bioingenieurwesen (M.Sc.), viele engl. Masterprogramme
  • Anmeldefristen: 01.06.–15.07.
  • Hauptargumente für ein Studium: Duales Studium, Internationalität, Klimafokus, moderner Campus

Warum lohnt sich das Studium? Das sagen die Unis

🚀 KIT (Karlsruher Institut für Technologie) 

„Wir forschen nach Lösungen“, sagt Christian Könemann vom KIT. Neben den Top-Forschungsmöglichkeiten und dem Exzellenzstatus punktet das KIT mit dem Anspruch, etwas Sinnvolles zu bewegen. Themen wie Klimawandel, Energiewende oder Gesundheit stehen hier im Fokus. 

🚀 TUM (Technische Universität München)

Ein weltweites Netzwerk, viele internationale Studierende und spannende englischsprachige Programme: Die TUM bietet ein Umfeld, in dem du akademisch und beruflich durchstarten kannst. Laut Pressesprecher Stefan Kögler steht sie für Interdisziplinarität, Innovation und eine Exzellenz, die auch in Rankings immer wieder bestätigt wird.

🚀 RWTH Aachen

Wer Lehre auf höchstem Niveau sucht, ist hier genau richtig. Die RWTH überzeugt durch exzellente und praxisnahe Studiengänge mit hohem Forschungsbezug, die dich bestens auf deinen Beruf vorbereiten.

🚀 TU Dortmund

Cooler Campus, viele Freizeitangebote und Teil der Universitätsallianz Ruhr – hier kannst du auch Veranstaltungen an anderen Unis besuchen! Es warten Sport-, Kultur-, KI-Angebote und Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte, vor allem in den USA, auf dich. 

🚀 TUHH (TU Hamburg)

Duales Studium gefällig? An der TU Hamburg kannst du alle Studiengänge auch dual absolvieren – mit direktem Draht zu einem Unternehmen. Und: Der Kampf gegen den Klimawandel steht im Zentrum der Forschung. Das Motto: „Engineering to face Climate Change“.

Noch mehr Gründe findest zu kompakt zusammengefasst im Hochschulwegweiser.

Dein nächster Schritt

Wenn dich Technik, Naturwissenschaft und Zukunftsgestaltung begeistern, dann könnte eine dieser TUs genau dein Ding sein. Klick dich durch die Profile, informiere dich zu Bewerbungsfristen und finde heraus, wo du am besten reinpasst. 💪🎓

Teilen:
Wir sind auch auf Social Media!

Werde Teil unserer Community & bleib up to date:
Unternehmen, Karrieretipps & Lifehacks für deinen Alltag! 🔥

Für dich. Für deine Zukunft.

Alles auf einen Blick

FINDE DEINE REGIONALE
AUSGABE HIER