© Michael Kim von corelens / Freepik

Neue Ausbildung: Dein Weg in die Welt des Schmucks

Entdecke die modernisierte Ausbildung für Gold- und Silberschmied:innen sowie Edelsteinfasser:innen!
14. April 2025

Glitzer, Kreativität und Hightech – Schmuckberufe bekommen ein Update! Wenn du auf funkelnde Ringe, stylishe Ketten oder kunstvolle Pokale stehst und Lust hast, selbst solche Schmuckstücke herzustellen, gibt’s gute News für dich: Die Ausbildung für Gold- und Silberschiede sowie für Edelsteinfasser:innen wird ab dem 1. August 2025 komplett modernisiert. 💍

Was macht man als Gold- und Silberschmied:in?

Ob Armreifen, Colliers, Ohrringe oder religiöse Objekte – all diese Schmuckstücke entstehen durch echte Handarbeit. Du lernst zum Beispiel:

  • wie man Gold, Silber und andere Metalle formt,
  • wie man mit Hammer, Feile und Poliermaschine umgeht,
  • wie man verschiedene Fassungen für die Schmuckstücke herstellt.

💎 Und wenn du Edelsteine perfekt in Szene setzen möchtest, ist der Beruf Edelsteinfasser:in genau dein Ding. Denn dort steht die Anordnung von Edelsteinen und anderen Materialien wie Perlen, Korallen oder synthetischen Steinen im Mittelpunkt.

Jetzt wird’s modern: 3D-Druck & Co.

Die Digitalisierung macht auch vor handwerklichen Berufen nicht halt – und das ist gut so! In deiner zukünftigen Ausbildung bekommst du jetzt auch Skills in:

  • neuen Fertigungstechniken wie 3D-Druck
  • nachhaltiger Produktion
  • modernen Materialien
  • Kundenberatung und Qualitätssicherung

Das bedeutet: Du lernst nicht nur das traditionelle Handwerk, sondern bist auch fit für die digitale Zukunft des Designs!

Zwei Berufe werden eins 

Ab 2025 gibt es einen neuen Ausbildungsberuf: 💍 Gold- und Silberschmied:in. Die bisherigen Berufe „Goldschmied:in“ und „Silberschmied:in“ werden zusammengelegt. Du wählst dann zwischen zwei Fachrichtungen:

  • Goldschmieden – mit den Schwerpunkten Schmuck, Juwelen und Ketten
  • Silberschmieden – mit den Schwerpunkten Email und Metall. („Email“ steht hier nicht für die elektronische Post, sondern für eine alte, kunstvolle Technik zur Oberflächenveredelung von Metall)

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre – genug Zeit, um echtes Können zu entwickeln.

💎 Edelsteinfasser:in bleibt ein eigenständiger Beruf – auch hier dauert die Ausbildung dreieinhalb Jahre. Die ersten zwei Ausbildungsjahre laufen gemeinsam mit den Gold- und Silberschmied:innen, was für eine richtig gute Zusammenarbeit sorgt!

💡 Good to know: Es gibt übrigens noch vier sogenannte Altberufe aus der Schmuckbranche. Zwei davon, Edelmetallprüfer:in und Vorpolierer:in, werden jetzt offiziell abgeschafft. Feinpolierer:in und Werkgehilf:in bleiben zunächst noch bestehen.

Nach der Ausbildung? Da geht noch mehr!

Du willst dich nach deiner Gesellenprüfung weiterentwickeln? Kein Problem! Du hast in den Schmuckberufen zahlreiche Möglichkeiten. Werde zum Beispiel:

  • Gold- und Silberschmiedemeister:in
  • Staatlich geprüfte:r Gestalter:in in deiner Fachrichtung
  • Gestalter:in im Handwerk

Die neuen Ausbildungsinhalte lösen die alten Regelungen von 1992 ab – und sorgen dafür, dass du mit deinem Abschluss richtig gut auf die Zukunft vorbereitet bist! 🚀

Also: Wenn du kreativ bist, handwerkliches Geschick besitzt und gleichzeitig Lust auf Technik und Design hast – dann ist der Beruf Gold- und Silberschmied:in oder Edelsteinfasser:in genau dein Ding! Starte deine Ausbildung ab 2025 und gestalte die Schmuckwelt von morgen mit.

(red)

Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)


💡 Ab August 2025 gehen unter anderem auch die modernisierten Ausbildungen für Florist:innen, Fotograf:innen und Schornsteinfeger:innen an den Start!

Du interessierst dich für einen der Berufe? Schau direkt auf unserem Stellenmarkt vorbei und finde deinen Ausbildungsplatz!  

Wir sind auch auf Social Media!

Werde Teil unserer Community & bleib up to date:
Unternehmen, Karrieretipps & Lifehacks für deinen Alltag! 🔥

Für dich. Für deine Zukunft.

Alles auf einen Blick

FINDE DEINE REGIONALE
AUSGABE HIER