© Foto: Laura Rivera; Grafik: Lena Kulla / Schlütersche Ausbildungsmedien

Jobs mit Feiertags-Feeling

Wir zeigen dir die Jobs, ohne die es kein Weihnachten und Silvester gäbe – und wer an den Feiertagen für uns im Einsatz ist.

19. Dezember 2024
Von Laura Rivera

Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine ganz besondere Zeit. 🎅 Weihnachtsmärkte, dekorierte Straßen und Fenster, Adventskränze, Schokolade und Glühwein: Was wäre der Dezember ohne all diese Dinge? Und mit dem großen Feuerwerk an Silvester findet jedes Jahr seinen perfekten Abschluss 🎆. Dass wir Weihnachten und Silvester so feiern können, wie wir es gewohnt sind, liegt an vielen Menschen, die Jahr für Jahr alles geben, damit wir diese Zeit genießen können. 

In diesem Beitrag möchten wir dir einige Berufsgruppen vorstellen, ohne die es Weihnachten und Silvester nicht gäbe – zumindest nicht in der Form, wie wir es kennen und lieben. Außerdem geht es um die Menschen, die an den Feiertagen arbeiten und für das Gemeinwohl im Einsatz sind 🫶.  

Die Weihnachts-Macher:innen

Hier kommen einige Berufe, die in und zum Teil schon lange vor der Weihnachtszeit ihren Beitrag dazu leisten, dass wir einen richtig schönen, weihnachtlichen Dezember und besinnliche Feiertage haben. Du hast auch Bock darauf, ein:e Weihnachts-Macher:in zu werden? Wir geben dir direkt Infos zu möglichen Ausbildungswegen. Schau auch gern auf unserem Stellenmarkt vorbei. Vielleicht findest du direkt einen passenden Ausbildungsplatz.

🎤 Veranstaltungskaufleute

Weihnachtszeit ohne Weihnachtsmarkt? Ohne uns! Hinter solchen Veranstaltungen steckt jede Menge Organisation. Schon lange im Voraus müssen alle Details für die Weihnachtsmärkte geplant werden. Es müssen Aussteller gesucht, Auftritte von Chören etc. organisiert, der Auf- und Abbau koordiniert, Sicherheitskonzepte entwickelt werden und vieles mehr. Genau dafür gibt es Veranstaltungskaufleute. Sie sind für die Planung, Organisation, Vermarktung, Durchführung und Nachbereitung sämtlicher Events zuständig. Sie arbeiten eng mit Veranstaltungstechniker:innen zusammen.

Wer Veranstaltungskauffrau oder -mann werden möchte, muss eine dreijährige, duale Ausbildung absolvieren. Mit einem mittleren Schulabschluss hast du gute Chancen.

🍷 Winzer:innen und Weintechnolog:innen 

Für viele gehört Glühwein in der Weihnachtszeit einfach dazu. Wie gut, dass es Winzer:innen gibt. Sie sind für den Anbau und die Ernte von Wein zuständig – bestimmt hast du schonmal Weinberge gesehen. Auch die Verarbeitung der Trauben zu hochwertigem Wein sowie die Vermarktung sind Aufgaben von Winzer:innen. Zudem gibt es den Beruf des Weintechnologen/ der Weintechnologin. Dort liegt der Fokus auf der technischen und industriellen Verarbeitung der angelieferten Trauben zu Wein und anderen Produkten. Dieser Beruf ist also eher technisch ausgelegt, während Winzer:in in erster Linie ein landwirtschaftlicher Beruf ist.  

Die Ausbildung in den beiden Berufen dauert jeweils drei Jahre. Du benötigst mindestens einen Hauptschulabschluss, die Anforderungen können je nach Ausbildungsbetrieb variieren. 

🍬 Süßwarentechnolog:innen  

Was wäre die Weihnachtszeit ohne Schokolade, Zuckerstangen und andere Süßigkeiten? Zum Glück gibt es Süßwarentechnolog:innen, die Süßwaren aller Art entwickeln und herstellen. Sie wissen alles über die einzelnen Rohstoffe und beschicken, steuern und überwachen Maschinen und Anlagen, in denen die Leckereien hergestellt werden. Auch für die Qualitätskontrolle der Produkte sind Süßwarentechnolog:innen zuständig – dazu zählen übrigens auch Geschmackstests😋.    

Die duale Ausbildung zum Süßwarentechnologen/ zur Süßwarentechnologin dauert drei Jahre. Die meisten Betriebe setzen mindestens einen Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife voraus. 

Pastor:innen 

Für viele Menschen gehört der Besuch eines Krippenspiels bzw. eines Gottesdienstes an Heiligabend dazu. Für Pastor:innen, auch Pfarrer:innen genannt, ist es ein wichtiger Arbeitstag, an dem die Kirchen bestens gefüllt sind. Sie sind im Einsatz, damit das Fest für andere Menschen zu einem besinnlichen Erlebnis wird. Sie halten während dieser Tage zahlreiche Messen, Gottesdienste oder Andachten ab. Diese Angebote werden schon lange im Voraus organisiert und geplant. So müssen zum Beispiel Chöre, Darsteller:innen für die Krippenspiele und weitere Ehrenamtliche koordiniert werden. Pastor:innen sind das ganze Jahr über für die Leitung und Verwaltung ihrer Kirchengemeinde zuständig.       

Der Weg in den Pastor:innen- bzw. Pfarrer:innen-Beruf führt im ersten Schritt über ein Theologiestudium. Danach folgt der praktische Vorbereitungsdienst auf das Amt. 

🦺 Bauhofmitarbeiter:innen 

Sobald in den Straßen und auf öffentlichen Plätzen die Weihnachtsbeleuchtung und -deko angebracht wird, kommt man doch in Adventsstimmung, oder? Viele Städte und Gemeinden stellen auch einen riesigen Weihnachtsbaum, zum Beispiel auf dem Marktplatz, auf. Dafür sind die Mitarbeiter:innen der örtlichen Bauhöfe zuständig – Advents-Schmücken in Großformat sozusagen. Grundsätzlich haben die Bauhöfe ein vielfältiges Aufgabengebiet: Baumpflegearbeiten, Pflege von Spiel- oder Sportplätzen, Straßenbaumaßnahmen, Winterdienst, Unterstützung der Feuerwehr bei Einsätzen sind nur ein paar Beispiele.

Aufgrund der vielfältigen Tätigkeiten von Bauhofmitarbeiter:innen gibt es keine einheitliche Ausbildung. Oft werden handwerkliche oder technische Berufe wie zum Beispiel Straßenwärter:in, Gärtner:in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder Elektriker:in bevorzugt. 

🎄 Gärtner:innen Fachrichtung Baumschule

Natürlich darf der festlich geschmückte Tannenbaum zu Weihnachten nicht fehlen. Diese Tradition gibt es in Deutschland schon mehrere hundert Jahre. Zwischen 23 und 25 Millionen Weihnachtsbäume werden in Deutschland jedes Jahr verkauft. Der Großteil stammt aus heimischer Produktion. Ob Nordmanntanne, Kiefer oder Fichte – dank zahlreicher Baumschulen haben wir eine große Auswahl. Gärtner:innen dieser Fachrichtung pflanzen sie dort an, pflegen sie und verkaufen sie später. Es dauert mehrere Jahre, bis ein Baum groß genug für den Verkauf ist.     

Wenn dieser Beruf interessant für dich klingt, kannst du eine dreijährige Ausbildung absolvieren. Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss und du solltest gern an der frischen Luft und handwerklich arbeiten.

🎁 Kaufleute im Einzelhandel und E-Commerce 

Das Weihnachtsgeschäft macht in Deutschland rund 20 bis 25 Prozent des gesamten Jahresumsatzes im Einzelhandel aus. Ob für Familie, Freunde oder die Lieblingskolleg:innen – wir alle wollen Weihnachtsgeschenke shoppen. Ohne die vielen Kaufleute im Einzelhandel und E-Commerce wäre das nicht möglich. Neben dem Verkauf, zählen unter anderem Kundenberatung, Bestellung von Waren und Bearbeitung von Reklamationen zu den Aufgaben von Einzelhandelskaufleuten. Kaufleute im E-Commerce kümmern sich zum Beispiel um die Sortimentsgestaltung und die Präsentation des Angebots in Onlineshops.   

Für beide Berufe ist eine dreijährige Ausbildung notwendig. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht vorgeschrieben, viele Azubis in den Berufen haben die mittlere Reife.

🧸 Spielzeughersteller:innen und Holzspielzeugmacher:innen 

Spielzeug zählt zu den beliebtesten Geschenken zu Weihnachten. Wusstest du, dass es zwei Ausbildungsberufe gibt, die speziell auf die Herstellung von Spielzeug spezialisiert sind? Spielzeughersteller:innen sind in der Industrie tätig und produzieren Spielzeuge aus Materialien wie Metall, Holz oder Kunststoff. Sie stellen zum Beispiel auch Kuscheltiere her. Holzspielzeugmacher:in ist ein Beruf im Handwerk. In diesem Job fertigst du hochwertige Spielzeuge und Spielgeräte aus Holz an. 

Wenn du dich für einen dieser Berufe interessierst, kannst du eine dreijährige Ausbildung absolvieren. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht vorgeschrieben.

🎅 Weihnachtsmann/ -frau 

Nagut, Weihnachtsmann oder Weihnachtsfrau ist noch kein anerkannter Ausbildungsberuf. Trotzdem gibt es jedes Jahr unzählige Ehrenamtliche, die als Weihnachtsmänner, Christkinder oder Engel im ganzen Land unterwegs sind, um Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern 😊. 

Keine Silvester-Partys ohne diese Jobs

Damit wir ein rauschendes Fest zum Jahreswechsel genießen können, sind zahlreiche Berufsgruppen im Einsatz. Sie organisieren Veranstaltungen, stellen beeindruckende Feuerwerksshows auf die Beine, sorgen für die richtige Musik, leckeres Essen und Getränke. Wir stellen dir nun einige Berufe vor, ohne die das nicht möglich wäre. Auch hier gibt's wieder Tipps zu Ausbildungsmöglichkeiten. 

🎆 Pyrotechniker:innen 

Der Großteil der Menschen in Deutschland begrüßt das neue Jahr mit einem Feuerwerk. Diese Tradition hat schon seit Jahrhunderten Bestand. Viele Menschen kaufen sich für Silvester privat Feuerwerkskörper, um sie selbst zu entzünden. Vielerorts werden aber auch zentral organisierte, große Feuerwerksshows angeboten. Die Expert:innen für Feuerwerke und andere pyrotechnische Spezialeffekte sind Pyrotechniker:innen. Sie planen sorgfältig alle Details und führen die Feuerwerke aus. Dabei beachten sie alle Sicherheitsvorschriften. Wenn nicht gerade Silvester ist, können Pyrotechniker:innen zum Beispiel an Filmproduktion oder Bühnenshows tätig sein und für Spezialeffekte sorgen.        

Pyrotechniker:in ist kein klassischer Ausbildungsberuf, sondern eine Weiterbildung. Wenn du in dem Job arbeiten willst, musst du einen sechstägigen Lehrgang absolvieren. Je nach Schwerpunkt des Lehrgangs (zum Beispiel Großfeuerwerk oder Bühnenfeuerwerk) können spezifische Anforderungen notwendig sein. Du musst regelmäßig einen Auffrischungslehrgang absolvieren, damit du weiter als Pyrotechniker:in arbeiten darfst.

🍽️ Gastronomiepersonal

Natürlich gehören auch gutes Essen und Getränke zu einer gelungenen Silvesterfeier dazu. Deshalb haben Mitarbeiter:innen der Gastronomie alle Hände voll zu tun. Ganz egal ob Köche und Köchinnen, die im Hintergrund die Gerichte anfertigen, Barkeeper:innen, die hinter der Theke leckere Drinks zubereiten, oder Restaurantfachkräfte, die die Tische schick eindecken und das Wohl der Gäste im Fokus haben. Sie geben alles, damit wir eine schöne Feier haben.

Die Ausbildungen zum Koch/ zur Köchin sowie zur Restaurantfachkraft dauern jeweils drei Jahre und es ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Barkeeper:in ist kein Ausbildungsberuf, sondern eine Weiterbildung.   

🎤 Veranstaltungskaufleute und -techniker:innen

Damit die großen Silvester-Partys stattfinden können, braucht es Menschen, die diese organisieren, planen, durchführen, vermarkten und nachbereiten. Genau dafür sind Veranstaltungskaufleute da, die wir im vorigen Kapitel bereits vorgestellt haben. Aber auch Veranstaltungstechniker:innen spielen auf Silvesterevents eine entscheidende Rolle. Neben dem reibungslosen, technischen Ablauf, sorgen sie zum Teil für Spezialeffekte wie Konfetti-Kanonen oder Laserprojektionen, um die Party zu einem spektakulären Erlebnis zu machen.

Die Ausbildung zum Veranstaltungstechniker/ zur Veranstaltungstechnikerin dauert drei Jahre. Gute Chancen haben oft Schulabgänger:innen mit mittlerem Schulabschluss oder Abitur, oder wenn handwerkliche/ technische Fähigkeiten vorliegen. 

🎶 Discjockey (DJ)

Gute Musik darf bei keiner Party fehlen. Für große Silvester-Events werden meist DJs engagiert, die dafür sorgen. Ihre Musikauswahl ist dabei genau auf die Zielgruppe abgestimmt. Als Musikprofis wissen sie, wie man für die richtige Stimmung sorgt und die Menschen in Tanzlaune versetzt. Zwischen den einzelnen Liedern sorgen DJs für gelungene Übergänge und gehen auch spontan auf die Musikwünsche des Publikums ein.   

Einen klassischen Weg gibt es für die Karriere als DJ nicht, da es kein Ausbildungsberuf ist. Die meisten bringen sich die Grundlagen selbst bei und legen zunächst hobbymäßig auf. Es gibt aber auch DJ-Kurse, die man besuchen kann. Wenn dir das Auflegen liegt und du eine Leidenschaft dafür hast, kannst du dich selbstständig machen. 

🥂 Winzer:innen und Weintechnolog:innen

Sekt hat zum Jahreswechsel Hochkonjunktur. Es ist das beliebteste Getränk zum Anstoßen an Silvester. Bis zu 40 Millionen Flaschen Schaumwein werden in Deutschland jährlich zum Jahreswechsel konsumiert. Sekt ist übrigens eine Unterart von Schaumwein, der spezifischen Qualitätsstandards entspricht und meist in Deutschland produziert wird. Dank Berufen wie Winzer:in und Weintechnolog:in können wir hochwertigen Sekt zu Silvester genießen. Im vorigen Kapitel haben wir die Berufe ja bereits vorgestellt. 

🫧 Stadtreinigung

Nach der Silvester-Party kommt das große Aufräumen. Glasflaschen, Böller, Feuerwerkskörper: Vielerorts bleibt nach dem Jahreswechsel ein Berg aus Müll liegen. Und wer räumt das ganze wieder auf? Dafür sind die örtlichen Stadtreinigungsbetriebe zuständig. Die Bremer Stadtreinigung etwa beseitigt nach eigenen Angaben am Neujahrstag regelmäßig rund zehn Tonnen Silvesterabfall. In kleineren Städten und Gemeinden übernehmen in der Regel die Bauhöfe diese Aufgabe. Wenn die letzten Feierwütigen am Neujahrsmorgen von der Silvester-Party nach Hause kommen, starten die Stadtreinigungs- bzw. Bauhof-Teams mit den Aufräumarbeiten, damit die öffentlichen Straßen und Wege schnell wieder gefahrlos befahren bzw. begangen werden können.     

Über die Möglichkeiten einer Tätigkeit in Bauhöfen haben wir im vorigen Kapitel berichtet. Wenn du dich speziell für die Abfallwirtschaft und Themen wie Recycling und Ressourcenschutz interessierst, kannst du bei Stadtreinigungen eine Ausbildung für den Beruf Umwelttechnolog:in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft machen.

Sie halten an den Feiertagen die Stellung

Während die meisten Menschen Weihnachten und Silvester unbeschwert mit der Familie oder Freunden feiern, gibt es auch einige Berufsgruppen, die stattdessen arbeiten müssen. Denn schließlich müssen einige Dinge, wie zum Beispiel die medizinische Versorgung, auch über die Feiertage weiterlaufen.

💡 Good to know: Heiligabend und Silvester, also der 24. und 31. Dezember, zählen übrigens nicht zu den gesetzlichen Feiertagen. Es sind normale Arbeitstage, allerdings gilt er in den meisten Betrieben und Unternehmen nur als halber Arbeitstag. Einige Arbeitgeber gewähren ihren Mitarbeiter:innen sogar jeweils einen ganzen freien Tag, ohne dass man dafür einen Urlaubstag nehmen muss. Das ist oft in Tarifverträgen entsprechend festgelegt. 

Der 1. und 2. Weihnachtstag sowie Neujahr sind gesetzliche Feiertage. Damit möglichst wenige Menschen an diesen Tagen im Dienst sein müssen, gibt es genaue, gesetzliche Regelungen, wer an Feiertagen arbeiten darf und wer nicht. Oft wird Feiertagsarbeit mit Zuschlägen zum regulären Gehalt vergütet.

Zu den Berufen, die an den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr im Einsatz sind, damit wir in Ruhe feiern und die Zeit genießen können, gehören unter anderem:

  • Krankenpfleger:innen, Ärzte/ Ärztinnen und Rettungskräfte: Sie sind für uns da, wenn wir Hilfe brauchen.
  • Altenpfleger:innen: Sie kümmern sich auch an den Feiertagen um alte Menschen und sorgen für sie.
  • Feuerwehrfrauen und -männer: Wenn's irgendwo brennt oder Hilfe benötigt wird, sind sie zur Stelle.
  • Polizist:innen: Sie sorgen auch an Weihnachten und Neujahr für unsere Sicherheit.
  • Mitarbeiter:innen von Presse und Rundfunk: Sie informieren uns auch an den Feiertagen über das Weltgeschehen, die Verkehrslage etc.
  • Mitarbeiter:innen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, zum Beispiel Lokführer:innen und Busfahrer:innen: Damit wir an den Feiertagen von A nach B kommen.
  • Beschäftigte der Gastronomie und Hotellerie: Sie versorgen die Gäste in Restaurants und Hotels, die auch an den Feiertagen geöffnet haben.
  • Apothekennotdienst: Damit wir im Notfall an die richtigen Medikamente kommen.
  • Landwirt:innen und Tierpfleger:innen: Weil Tiere auch an Feiertagen versorgt werden müssen.
  • Tankstellenmitarbeiter:innen: Damit wir jederzeit genügend Kraftstoff in unseren Autos haben und dadurch mobil bleiben.

Wir sagen DANKE an alle, die uns Weihnachten und zum Jahreswechsel den Rücken freihalten! ❤️

Wir sind auch auf Social Media!
Folg uns auf deinem bevorzugten Kanal, um Teil unserer Community zu werden! Hier findest du Informationen über die neusten Unternehmen auf unserer Plattform und spannende Beiträge, die dir den Berufseinstieg und Orientierung erleichtern!

Alles auf einen Blick

FINDE DEINE REGIONALE
AUSGABE HIER